Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert,
wenn Sie unsere Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der im Anschluss aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2 Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.
Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website und dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, bei einer Registrierung angeben oder im Rahmen einer Bestellung übermitteln.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, IP-Adresse, Uhrzeit des Seitenaufrufs) und Nutzungsdaten.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.
Darüber hinaus setzen wir – je nach Ihrer Einwilligung – Cookies und ähnliche Technologien ein, um das Nutzungsverhalten zu analysieren oder um personalisierte Inhalte bzw. Werbung anzuzeigen. Details hierzu finden Sie in den Abschnitten „Cookies“ und „Analyse-Tools und Werbung“.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten (z. B. technische Bereitstellung, Sicherheit, Darstellung von Inhalten).
Weitere Daten können – je nach Ihrer Auswahl im Einwilligungs-/Cookie-Banner – für folgende Zwecke verwendet werden:
Statistische Auswertung der Nutzung unserer Website
Personalisierte Werbung und Marketingmaßnahmen
Missbrauchs- und Betrugsprävention (z. B. durch Sicherheitsdienste wie reCAPTCHA)
Die jeweils konkreten Zwecke und Rechtsgrundlagen können Sie den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht:
Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO),
eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) sowie
Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder unter den in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
1.3 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies, ähnlichen Technologien und mit sogenannten Analyseprogrammen sowie weiteren Diensten von Drittanbietern (z. B. zur Reichweitenmessung, für Werbung, zur Einbindung von Karten, Videos oder Sicherheitsfunktionen).
Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel pseudonymisiert bzw. nutzerbezogen, ohne dass Sie unmittelbar identifiziert werden. Eine direkte Zuordnung zu Ihrer Person ist nur möglich, wenn Sie sich bei einem entsprechenden Drittanbieter-Konto (z. B. Google-Konto) angemeldet haben und der Anbieter eine Zuordnung vornimmt.
Die Nutzung solcher Tools erfolgt nur, soweit Sie über unser Einwilligungs-/Cookie-Banner zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die dortigen Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen.
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Analyse-Tools und Drittanbietern, den jeweiligen Rechtsgrundlagen sowie zu Ihren Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
2.1 Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchen Zwecken dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Jatel – Sabine Jacek e.K.
Schuckenteichweg 25
33818 Leopoldshöhe
Telefon: +49 5208 91 39 40
E-Mail: info@jatel24.de
Verantwortliche Stelle (auch „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2.2 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).
Für unser Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen ist in der Regel folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: https://www.ldi.nrw.de
Unabhängig hiervon steht es Ihnen frei, sich an jede andere zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde der Europäischen Union zu wenden.
2.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
2.4 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nach dem aktuellen Stand der Technik nicht ohne Weiteres von Dritten mitgelesen werden.
2.5 Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung oder Kreditkartendaten) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (z. B. Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung bzw. über entsprechend gesicherte Schnittstellen der von uns eingesetzten Zahlungsdienstleister.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei aktivierter Verschlüsselung können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nach dem aktuellen Stand der Technik nicht ohne Weiteres von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht oder in dieser Datenschutzerklärung veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
3.1 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Scripts, Pixel, Local Storage). Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Man unterscheidet insbesondere:
Technisch notwendige Cookies:
Diese sind erforderlich, damit grundlegende Funktionen der Website bereitgestellt werden können (z.B. Warenkorb, Login, Spracheinstellungen, Sicherheitsfunktionen).Statistik- und Analyse-Cookies:
Diese ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten (z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer) in anonymisierter oder pseudonymisierter Form auszuwerten, um unser Angebot zu optimieren.Marketing- und Tracking-Cookies:
Diese dienen dazu, Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen – auch auf Websites von Drittanbietern – und Werbekampagnen zu messen.
Rechtsgrundlagen
Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät bzw. der Zugriff hierauf richtet sich nach § 25 TDDDG:
Der Einsatz technisch unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Grundlage von
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website.Der Einsatz von Analyse- und Marketing-Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach
§ 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie erteilen Ihre Einwilligung über unser Einwilligungs- bzw. Cookie-Banner, welches beim ersten Besuch der Website erscheint. Dort können Sie einzelne Kategorien (z.B. Statistik, Marketing) anwählen oder ablehnen. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Browser-Einstellungen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Einwilligungsmanagement mit Borlabs Cookie
Wir verwenden auf unserer Website das Einwilligungs-Management-Tool „Borlabs Cookie“ der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg. Mit Hilfe dieses Tools holen wir Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien ein und verwalten diese.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird in Ihrem Browser ein technisch notwendiges Cookie („borlabs-cookie“) gespeichert, in dem die von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen (Einwilligungen/Widerrufe) hinterlegt werden. Dieses Cookie enthält nach Angaben des Anbieters keine unmittelbaren personenbezogenen Daten, sondern lediglich die von Ihnen gewählten Einstellungen. Eine Weitergabe dieser Informationen an die Borlabs GmbH findet nicht statt.
Der Einsatz von Borlabs Cookie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien einzuholen, zu dokumentieren und Ihre Auswahl technisch umzusetzen. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren und nutzerfreundlichen Verwaltung von Einwilligungen).
Sie können Ihre getroffenen Einstellungen jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website anpassen.
3.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nur statt, soweit dies aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) unbedingt erforderlich ist.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung sowie der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden. Zudem dienen die Daten der Sicherstellung der IT-Sicherheit (z.B. zur Abwehr von Angriffen).
3.3 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfrage mit der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags zusammenhängt (z.B. Angebotsanfrage, Support zu bestehenden Verträgen), und/oder
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen besteht.
Sofern wir im Kontaktformular eine Einwilligung (z.B. in Zusendung von Informationsmaterial oder für Rückfragen außerhalb des konkreten Vorgangs) einholen, erfolgt die Verarbeitung insoweit zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Analyse Tools und Werbung
4.1 Google Analytics 4
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics 4. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Für den Zugriff auf Daten aus der EU ist regelmäßig auch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden.
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z. B. aufgerufene Seiten, Klickpfade, technische Informationen zu Browser und Gerät) werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert; hierbei kann es auch zu einer Übermittlung in die USA kommen.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich mit IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Google Analytics wird nur nach Ihrer Einwilligung eingesetzt. Rechtsgrundlage ist:
§ 25 Abs. 1 TDDDG (Speicherung von Informationen im Endgerät bzw. Zugriff hierauf) i.V.m.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ihre Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-/Consent-Banner. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Drittlandtransfer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten auch an die Google LLC in die USA übermittelt werden. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Hierdurch besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO für die Datenübermittlung in die USA an entsprechend zertifizierte Unternehmen.
Soweit im Einzelfall Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) zum Einsatz kommen, stellen diese ein zusätzliches Garantieniveau für den Schutz Ihrer Daten dar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in den Informationen zu Google Analytics.
4.2 Google Analytics Remarketing / Google-Signale
Unsere Website nutzt ggf. Funktionen von Google Analytics Remarketing bzw. Google-Signale. Dadurch können wir die mit Hilfe von Google Analytics erstellten Zielgruppen mit geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpfen (z.B. Google Ads) und Ihnen interessenbezogene, personalisierte Werbung anzeigen.
Wenn Sie ein entsprechendes Google-Konto haben und dort die entsprechenden Einstellungen vorgenommen haben, kann Google Ihr Surfverhalten über verschiedene Endgeräte hinweg verknüpfen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Einwilligungs-Tools erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Unabhängig davon können Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto in den dortigen Einstellungen deaktivieren.
4.3 Google Ads und Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google Ads. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie bzw. eine vergleichbare Technologie für das Conversion-Tracking gesetzt.
Mit Hilfe des Conversion-Cookies kann nachvollzogen werden, ob der Nutzer nach Klick auf eine Anzeige bestimmte Aktionen auf unserer Website durchgeführt hat (z.B. Bestellabschluss). Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen; wir können einzelne Nutzer daraus nicht identifizieren.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-/Consent-Banner und können sie dort jederzeit widerrufen.
Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung von Google in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
5. Plugins und Tools
5.1 YouTube
Unsere Website nutzt Plugins bzw. Inhalte der von Google betriebenen Videoplattform YouTube. Anbieter ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, ein Unternehmen der Google LLC.
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf denen ein YouTube-Video eingebettet ist, wird – abhängig von Ihren Einwilligungseinstellungen – eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem kann YouTube Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Endgerät einsetzen sowie weitere Datenverarbeitungen (z.B. Profilbildung) vornehmen. Wenn Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Wir binden YouTube-Videos grundsätzlich erst ein, nachdem Sie über unser Consent-Tool ausdrücklich eingewilligt haben (z.B. durch Klick auf „Inhalte laden“).
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-/Einwilligungseinstellungen widerrufen.
5.2 Google reCAPTCHA
Wir nutzen Google reCAPTCHA auf unseren Websites, um Eingaben in Formularen (z.B. Kontaktformular, Registrierungsformular) vor automatisiertem Missbrauch (Bots, Spam) zu schützen. Anbieter ist die Google Ireland Limited; es kann ein Zugriff der Google LLC (USA) erfolgen.
reCAPTCHA analysiert das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale (z.B. Mausbewegungen, Verweildauer, ggf. weitere technische Parameter). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google übertragen und dort verarbeitet.
Angesichts der Intensität der Datenverarbeitung und des möglichen Drittlandtransfers setzen wir Google reCAPTCHA nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein, die Sie über unser Consent-Tool erteilen.
Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-/Einwilligungseinstellungen widerrufen.
5.3 Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir Web Fonts. Dabei bestehen zwei technische Varianten:
Lokal eingebundene Webfonts
Soweit wir Schriftarten lokal auf unserem Server vorhalten, erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte. In diesem Fall werden lediglich technisch notwendige Daten (Server-Logfiles) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.Webfonts von Google (CDN)
Soweit in Einzelfällen Google Web Fonts über die Server der Google Ireland Limited bzw. Google LLC (USA) geladen werden, nimmt Ihr Browser zur Darstellung der Schriftarten Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.Diese Einbindung erfolgt – sofern aktiv – ausschließlich nach Ihrer Einwilligung über unser Consent-Tool. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Falle einer Datenübermittlung in die USA gelten die Hinweise zum EU-US Data Privacy Framework und zu etwaigen Standardvertragsklauseln entsprechend.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
5.4 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited; es kann ein Zugriff der Google LLC in den USA erfolgen.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse sowie weitere technisch erforderliche Daten zu verarbeiten. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google kann darüber hinaus weitere Cookies und Analyse-/Marketing-Technologien einsetzen.
Wir binden Google Maps nur ein, wenn Sie über unser Einwilligungs-Tool zugestimmt haben (z.B. durch Bestätigung einer entsprechenden Kategorie oder durch gesonderten Klick „Karte laden“).
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-/Einwilligungseinstellungen widerrufen.
Im Rahmen der Nutzung von Google Maps kann es zu einer Übermittlung von Daten in die USA kommen. Es gelten die Hinweise zum EU-US Data Privacy Framework und zu etwaigen Standardvertragsklauseln entsprechend.